Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Beiräten in Krisensituationen
Der Aufsichtsrat ist das Kontrollgremium von Kapitalgesellschaften. Er ist verpflichtet, die Tätigkeit des Vorstandes bzw. der Geschäftsführer zu überwachen. In Krisensituationen verdichten sich die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Überwachung. Die Anforderungen an das einzelne Aufsichtsratsmitglied steigen. Eine solide Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen sind unabdingbar, um den Anforderungen gerecht zu werden und persönliche Haftungsrisiken zu meiden.In diesem Webseminar erhalten Sie praktisch sofort verwertbare Informationen zu folgenden Themen:
- Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen in der Aufsichtsratstätigkeit
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats sowie Umfang mit Haftungsrisiken
- Besondere Anforderungen an die Tätigkeit im Aufsichtsrat in Krisensituationen
- Absicherung persönlicher Haftungsrisiken
- Besonderheiten der Tätigkeit als Mitglied eines Beirats
Referenten
Gero Güllmeister, Partner bei FTI-Andersch, hat seinen fachlichen Fokus in der Erstellung, Umsetzung und Steuerung von komplexen Effizienzsteigerungsprogrammen, überwiegend bei Produktionsunternehmen. Er berät Unternehmen verschiedener Größenordnung und Rechtsform mit einem Schwerpunkt im Mittelstand.
Dr. Holger Ellers ist Partner im Berliner Büro von Dentons und Mitglied der Praxisgruppe Restrukturierung und Insolvenz. Holger Ellers berät deutsche und internationale Mandanten bei Restrukturierungen, Unternehmenstransaktionen einschließlich Unternehmenskäufen in Krise und Insolvenz sowie zu allen Aspekten des Insolvenzrechts.
Datum: 07.03.2023 von 10 bis 10:45 Uhr
IT Management aus Sicht der Geschäftsführung zwischen Multikomplexität und Fachkräftemangel
IT ist heute überall – ein multikomplexes Thema, das jedes Unternehmen als Ganzes betrifft. Die Erwartungen von internen wie externen Stakeholdern steigen stetig. Zudem ist es schwierig geworden, Fachkräfte für die eigene IT-Abteilung zu finden. Und bei den steigenden, sich ständig ändernden Anforderungen stellt sich auch die Frage: Für wen ist es noch möglich, in einem Unternehmen alle nötigen Qualifikationen vorzuhalten und regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen? In unserem Webinar leuchten wir von Maxworx mit Ihnen dieses Spannungsfeld aus.
Referent
Holger Göbel ist seit seinem abgeschlossenen BWL-Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (1999) als Geschäftsführer der Maxworx GmbH tätig. Die ersten 10 Jahre lag der Fokus auf der Entwicklung von Individualsoftware. Seit 2010 durchläuft das Unternehmen eine Transformation und passt sich dynamisch den Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere in der IT Industrie, an. Dabei begleitet er Unternehmen in die digitale Zukunft mit dem Schwerpunkt IT Outsourcing, Cloud Transition und Beratung.
Datum: 14.02.2022 von 10 bis 10:45 Uhr